Besuch von Grant Hendrik Tonne (MdL) an der Polizeiakademie Niedersachsen: Einblicke in das engagierte Polizeistudium in Nienburg

Der heimische Landtagsabgeordnete Grant Hendrik Tonne (SPD) hat vor kurzem den Akademiestandort Nienburg besucht, um sich ein Bild vom Studium und den aktuellen Herausforderungen der Nachwuchsförderung in der niedersächsischen Polizei zu machen. Empfangen wurde er vom Direktor der Polizeiakademie Niedersachsen, Carsten Rose, sowie seiner Stellvertreterin Leitende Polizeidirektorin Andrea Marquardt. Im Fokus standen Themen wie Demokratiebildung, gesellschaftliches Engagement und die Rolle der Polizei in einer zunehmend digitalisierten Welt.
Mit 774 Studierenden ist Nienburg der zweitgrößte Standort der Polizeiakademie Niedersachsen, an der derzeit insgesamt gut 2.600 junge Menschen studieren. Neben dem Studium spielt auch die Fort- und Weiterbildung für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten eine zentrale Rolle: Im Jahr 2024 wurden landesweit ca. 20.000 Fortbildungsplätze angeboten, die darauf abzielen, die Fachkompetenz und Einsatzfähigkeit der Polizei kontinuierlich zu verbessern.
Diese Fortbildungsangebote umfassen eine Vielzahl von Themen, die von rechtlichen Grundlagen über Deeskalationstechniken bis hin zu speziellen Einsatztaktiken reichen. Die Polizeiakademie Niedersachsen legt großen Wert darauf, dass die Beamtinnen und Beamten nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch praktische Fähigkeiten entwickeln, die sie in ihrem Berufsalltag benötigen.
Darüber hinaus werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, wie etwa der Umgang mit Messerangriffen oder der Einsatz von neuen Technologien, in die Fortbildungsprogramme integriert. Dies ermöglicht den Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten, sich auf die sich ständig verändernden Anforderungen im Einsatz vorzubereiten und ihre Handlungskompetenz zu erweitern. Die Kombination aus Studium und gezielter Fortbildung stellt sicher, dass die Polizei in Niedersachsen gut aufgestellt ist, um den Herausforderungen der Zukunft gerecht zu werden.
„Die jungen Menschen, die wir hier ausbilden, zeichnen sich durch ein hohes Maß an Engagement und Verantwortungsbewusstsein aus. Dies widerspricht oft der allgemeinen Wahrnehmung in der Gesellschaft von jungen Menschen“, betonte Carsten Rose. „Es ist unsere Aufgabe, sie nicht nur fachlich, sondern auch in ihrem Wertebewusstsein zu stärken und sie so bestmöglich auf den Praxiseinsatz vorzubereiten.“
Ein Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Demokratiebildung. Andrea Marquardt erklärte dazu: „Um in einer immer vielfältigeren Gesellschaft unsere Polizeianwärterinnen und -anwärter angemessen zu schulen, ist die Vermittlung von demokratischen Werten wie beispielsweise Toleranz fester Bestandteil unserer Ausbildungsinhalte. Zur interkulturellen Begegnung ist daher das Erasmus-Programm für Personal und Studierende eine entscheidende Säule, um dieses Ziel zu erreichen.“
Auch Grant Hendrik Tonne hob die Bedeutung der Demokratiebildung hervor: „Die Vermittlung demokratischer Werte ist der Grundpfeiler einer starken Gesellschaft und damit auch der Polizeiarbeit. Es ist beeindruckend, wie die Polizeiakademie dies mit modernen Methoden und großem Engagement in die Praxis umsetzt. Demokratiebildung ist hier keine Theorie, sondern wird aktiv gelebt.“
Es wurde weiter berichtet, dass die digitale Ausstattung der Polizei in der heutigen Zeit unerlässlich ist. Niedersachsen nimmt in diesem Bereich eine Vorreiterfunktion ein, insbesondere bei der Bereitstellung von Lehrmaterial und -geräten für das Studium, wie die Leitung der Akademie erläuterte.
Grant Hendrik Tonne lobte die Arbeit der Akademie und die positive Zusammenarbeit zwischen der Leitung und der Landespolitik: „Die Polizeiakademie leistet nicht nur hervorragende Arbeit in der Ausbildung, sondern setzt mit ihrer digitalen Ausstattung bundesweit Standards. Solche Einrichtungen sind essenziell für die Stärkung unserer Demokratie und das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung.“
Zum Abschluss des Besuchs zeigte sich Tonne beeindruckt: „Die Polizeiakademie am Standort Nienburg ist ein Leuchtturm für die Ausbildung in Niedersachsen. Der Enthusiasmus der Studierenden und die hohe Qualität der Ausbildung sind ein starkes Signal für die Zukunft unserer Polizei.“