Vor Kurzem besuchte der niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kultur, Falko Mohrs (SPD), gemeinsam mit dem heimischen Landtagsabgeordneten und SPD-Fraktionsvorsitzenden Grant Hendrik Tonne das historische Lauenhäger Bauernhaus. Das im Jahr 1540 erbaute Gebäude, das ursprünglich an einer anderen Stelle im Ort stand, wurde in einem aufwendigen Projekt an seinen heutigen Standort versetzt. Heute bildet es das Herzstück der Gemeinde. Zusammen mit einem weiteren Bauernhaus und einem Backhaus entsteht auf dem Gelände ein kleines Ensemble von Kulturdenkmälern, die ein lebendiges Zeugnis regionaler Baukultur darstellen.

Minister Falko Mohrs betonte, dass das kulturelle Erbe eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft sei. Es seien vor allem die ehrenamtlichen Akteure vor Ort, die diese Brücke durch ihre Arbeit stabil hielten und es ermöglichten, dass Orte wie das Lauenhäger Bauernhaus ihre Geschichten erzählen könnten. Zudem erklärte er, dass das Land Niedersachsen diese wertvolle Arbeit unterstütze und auch künftig alles daransetzen werde, sie bestmöglich zu fördern.

Das Lauenhäger Bauernhaus und die zahlreichen Veranstaltungen, die dort ganzjährig stattfinden, sind ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Region. Der Vorsitzende des Fördervereins, Guido Lenz, blickt stolz auf zwei Jahrzehnte Engagement zurück: „Wir organisieren hier inzwischen jährlich rund 100 Veranstaltungen – von Konzerten über Backtage bis hin zu Hochzeiten und Seminaren. Die hohe Nachfrage zeigt, wie wichtig dieser Ort für die Menschen ist. Ohne Fördergelder von Land, Bund, EU und Landkreis in Höhe von insgesamt rund 1,1 Millionen Euro wäre es uns nicht möglich gewesen, dieses Bauernhaus zu versetzen und zu erhalten.“

Auch der heimische Landtagsabgeordnete Grant Hendrik Tonne hob die Bedeutung der ehrenamtlichen Kulturarbeit hervor: „Das Lauenhäger Bauernhaus und das Engagement vor Ort sind ein Vorbild für den ländlichen Raum. Projekte wie dieses, stärken den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die regionale Identität und wären ohne die freiwilligen Helfer nicht denkbar.“

Als für die Kulturförderung im Schaumburg zuständiger Landschaftsverband war auch die Schaumburger Landschaft an dem Austausch beteiligt. Mit ihrem großen Netzwerk und umfangreichen fachlichen Wissen unterstützt sie zahlreiche Kulturprojekte auf dem Gebiet des historischen Schaumburg in den Grenzen von 1640 und führt auch vielfältige Eigenprojekte durch. Karsten Becker, Präsident der Schaumburger Landschaft, informierte den Minister: „Wir engagieren uns für vielfältige Kulturprojekte, darunter die Förderung der plattdeutschen Sprache, die Pflege der Trachtenkultur und den Erhalt von Denkmälern. Dabei ist Kulturförderung zwischen Tradition und Moderne unser Prinzip. Die starke Identität der Region zeigt sich auch in der tiefen Verbundenheit der Bürgerinnen und Bürger mit unserer Arbeit.“ Becker dankte den Ehrenamtlichen für ihren unermüdlichen Einsatz und lobte das breite Netzwerk an Partnerschaften in der Region.

Der Austausch unterstrich die hohe Bedeutung der kulturellen Arbeit im ländlichen Raum. Ehrenamtliche Initiativen wie der Förderverein des Lauenhäger Bauernhauses tragen dazu bei, dass auch ländliche Regionen lebendige Kulturstandorte bleiben. Minister Mohrs und Abgeordneter Tonne betonten abschließend, dass man sich gemeinsam dafür einsetzen werde, dass das Land Niedersachsen weiterhin finanzielle Mittel zur Unterstützung dieser wertvollen Arbeit bereitstellt.